Untersuchung der Ausbreitung von Luftschadstoffen in der Region Hochrhein-Bodensee. Ergebnisbericht.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1991
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 92/1160-4
item.page.type
item.page.type-orlis
S
FO
FO
Authors
Abstract
Ziel der Arbeit ist es, mit einem aufwendigen dreidimensionalen meteorologischen Modell, dem "Karlsruher Atmosphärischen Mesoskaligen Modell (KAMM)" die regionalen Strömungs- und Ausbreitungsbedingungen über der Region Hochrhein-Bodensee zu berechnen, um daraus die Immissionen und die Deposition der Leitsubstanz von Luftverunreinigungen - in diesem Fall von Schwefeldioxid - abzuleiten. Alle typischen großräumigen Wetterlagen zwischen dem Bodensee und Basel werden dabei berücksichtigt. Für die in dieser Arbeit diskutierten Ergebnisse wird auf die sehr detaillierten Ergebnisse der Emissionen für SO2 während des TULLA-Experiments zurückgegriffen. Die hier vorgelegten Untersuchungsergebnisse erlauben für die Luftverunreinigung durch SO2 erstmalig eine großräumige Einordnung der Wirkung der Quellen einer Region in die Grundbelastung, die durch den mesoskaligen Ferntransport vor allem der Hauptquellgebiete in Baden-Württemberg hervorgerufen wird. gb/difu
Description
Keywords
Luftverschmutzung , Ausbreitung , Messung , Untersuchung , Emission , Immission , Meteorologie , Klima , Modell , Bewertung , Umweltschutz , Umweltpflege , Luft
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Waldshut-Tiengen: (1991), XIII, 124 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Luftverschmutzung , Ausbreitung , Messung , Untersuchung , Emission , Immission , Meteorologie , Klima , Modell , Bewertung , Umweltschutz , Umweltpflege , Luft
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Region aktuell; 14