Interrogating POP in architecture.
Wasmuth
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wasmuth
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Tübingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2009/430
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Schillernde und faszinierende Entwürfe waren immer Ausnahmeerscheinungen und sind trotzdem fester Bestandteil zeitgenössischer Architektur und Baukunst. In jüngerer Zeit hat die Tendenz zu einer ikonenhaften Architektur jedoch regelrecht inflationär zugenommen. Diese neuen Architekturikonen sind zu einer Herausforderung für Bauweisen und Baukultur geworden und verändern unsere Umgebung. Von den Medien gefeiert und von den Massen bewundert sollen die neuen Götzen auch Ihren Architekten dazu verhelfen, wie Pop-Stars verehrt zu werden. Der Band erkundet das Kulturphänomen POP unter dem Aspekt der Beeinflussung zeitgenössischer Architektur. Mit dem Ziel, "POP Architektur" begrifflich und inhaltlich genauer zu umreißen, werden Möglichkeiten und Grenzen für die Übertragbarkeit von Erscheinungen in der Popkultur auf die Architektur untersucht. Dazu werden die Ergebnisse einer interdisziplinären Arbeitsgruppe aus Studierenden und Lehrenden sowie Gästen aus dem Bereich Architektur, Landschaftsarchitektur und Psychologie aufgezeichnet, die auf einem Symposium an der TU Berlin gemeinsam die Beziehungen zwischen POP und Architektur ergründet und diskutiert haben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
169 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Architecture design innovation program