Prinzipien des Kulturgüterschutzes. Ansätze im deutschen, europäischen und internationalen Recht.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3028
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
SW
RE
SW
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
13 Beiträge nebst einer ausführlichen Einführung in das Thema fragen nach Prinzipien, von denen sich ein Kulturgüterschutz zukünftig rechtlich leiten lassen könnte. Dabei kommen Repräsentanten unterschiedlicher Rechtsgebiete und verschiedener Generationen zu Wort, um ein möglichst facettenreiches Bild zu erhalten. Zunächst wird die geschichtliche Entwicklung des Kulturgüterschutzes sowie der Konflikt zwischen Eigentümerinteressen und Denkmalschutz im nationalen Recht angesprochen. Ein zu den Grundfragen zu rechnender Beitrag befaßt sich mit unterschiedlichen kulturgüterrechtlichen Normen. Sind Kulturgüter Mittel nationaler Repräsentation oder sollen sie zur Wahrung des gemeinsames Erbes der Menschheit dienen? Besondere Probleme stellen sich im Rahmen des Europarechts, das auf die Aufhebung von Handelsbeschränkungen zielt und dennoch den Handel mit Kulturgütern erheblich reglementiert. Weitere behandelte Aspekte sind die Frage nach den rechtlichen Rückgabepflichten an die jeweiligen Herkunftsländer und die Entwicklung des Kulturgüterschutzes nach kriegerischen Konflikten. Anhand des Schutzes von Kulturgütern gegen schädliche Umwelteinflüsse wird die Frage nach der Entwicklung vom kurativen zu einem präventiven Kulturgüterschutz gestellt. In zwei abschließenden Beiträgen (in englischer Sprache) wird an den bisherigen Grundlagen des Kulturgüterschutzes gerüttelt und dessen in Zukunft möglicherweise weitreichende Ausdehnung dargestellt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
307 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht; 37