Die Vollendung des Kölner Doms im Spiegel deutscher Publikationen der Zeit von 1800 bis 1842.

Klevinghaus, Gertrud
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1971

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 76/3095

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Daß das Interesse an der Erhaltung und am Ausbau des Kölner Doms im 19. Jahrhundert bei breiten Schichten der Bevölkerung über die Intellektuellen hinaus groß war, lag auch darin begründet, daß in einer Fülle von philosophischen, politischen und kunsttheoretischen Publikationen die Forderungen danach breit diskutiert wurden. Diese geistesgeschichtliche Seite der Baugeschichte des Kölner Doms von 1800 bis 1842 nachzuzeichnen, ist Ziel der Arbeit. Nach einer kurzen Skizzierung der künstlerischen Tradition werden in den ersten vier Kapiteln die literarischen, kunsttheoretischen und -historischen Darstellungen und Würdigungen bis 1814/15 vorgestellt (u.a. von Wallraff, Forster, Schlegel, Boisseree, Goethe). Nach den Befreiungskriegen trafen sich kirchliche und politische Interessen der Kölner Dom wurde als Nationaldenkmal interessant. Ab etwa 1823 kamen die Erhaltungsarbeiten in Gang. In dem V. Kapitel der Arbeit werden die verschiedenen Renovierungs- und Erhaltungspläne zwischen 1816 und 1840 (vor allem von Schinkel und Zwirner) vorgestellt und die Auswirkungen des Regierungsantritts Friedrich Wilhelm IV. auf die Arbeiten am Dom untersucht. Die Gründung und die Aktivitäten des von Kölner Bürgern ins Leben gerufenen Dombauvereins werden im VI. Kapitel verfolgt. Es schließen sich an eine Darstellung der künstlerischen und politischen Situation der Jahre 1840-42 (der literarischen Stellungnahmen z.b. von Görres, Förster, Püttmann, Kugler) und eine zusammenfassende Übersicht der politischen und künstlerischen Argumentationen für den Domausbau.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: Hansen (1971), XI, 265 S., Lit.(phil.Diss.; Saarbrücken 1971)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen