Die Wasservögel als Indikatoren für den ökologischen Zustand von Seen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: DU 19706
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Anhand von Wasservogeldaten der Internationalen Entenvogelzählung wurden für die Seen im südbayerischen Raum die Beziehungen zwischen deren Gewässerzustand und dem Auftreten von Wasservögeln in den Wintermonaten untersucht. Die Wasservogeldichte mittelgroßer Seen steigt mit zunehmender Eutrophierung, die mit einer Erweiterung der Nahrungsbasis gleichbedeutend ist. Die Diversität der Wasservogelbiozönosen fällt mit zunehmender Eutrophierung. Auf Ausbleiben von Abwässern scheinen die Vögel mit einem Rückgang der Bestände zu reagieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verhandlungen, Ornithologische Gesellschaft Bayerns 22 (1976), Nr. 3/4, S. 395-438, Abb.; Tab.; Lit.