Bevölkerungsmobilität im Großstadtraum. Motive der Gewanderten und Folgerungen für die Planung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 237-4
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Vorliegender Aufsatz basiert auf einer empirischen Untersuchung der o.g. Verfasser Wanderungsmotive und Stadtstruktur. Empirische Fallstudie zum Wanderungsverhalten im Großstadtraum Stuttgart. Untersuchungsziel ist, möglichst differenzierte, für stadt- und regionalplanerische Fragestellungen in kategorialer Hinsicht brauchbare Antworten zum Problem der kleinräumlichen Bevölkerungsmobilität in Stadtregionen zu finden. Auf u. a. folgende Fragen wird eingegangen Welche Motive liegen dem Wanderungsverhalten zugrunde Welche Berührungspunkte bestehen zwischen Wanderungsursachen, -motiven und den Planungsparametern Wohnung, Umwelt, Arbeitsplatz und Infrastruktureinrichtungen
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Raumforschung und Raumordnung, Köln 34 (1976), 4, S. 145-156, Abb.