Migration und Raum. [Facheditorial]
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6864
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das professionelle Feld der Raumplanung ist mit sehr unterschiedlichen Fragen konfrontiert. Durch den Zustrom von Migranten werden die inter- oder multikulturellen Realitäten der Städte neu verhandelt, und das nicht nur in Deutschland. Was können wir hinausgehend über individuelle und kollektive Wahrnehmungen, die innerhalb der Gesellschaft die öffentlichen Diskussionen bestimmen, zum Thema Migration sagen? Geht es um Arbeiterstriche in Dortmund, den Ruf der Wirtschaft nach mehr und qualifizierten Arbeitskräften, Segregationsprozesse oder eine Verslumung in stadträumlichen Problemgebieten? Geht es um institutionelle und rechtliche Fragestellungen oder um die sehr persönlichen Herausforderungen im alltäglichen Lebensumfeld? Welche Aufgaben ergeben sich für die räumliche Planung auf strategischer bis operativer Ebene? Aufnehmende Gemeinden sind häufig für viele Jahre "Heimat" der Flüchtlinge. Was bedeutet deren relativ große Zahl für die dortigen baulich-technischen und sozialen Infrastrukturen und erhöhte Bedarfe und Belastungen? Dieser Themenschwerpunkt der RaumPlanung zielt darauf ab, einen Blick auf die vielfältigen raumbezogenen Auswirkungen von Migration und Integration zu werfen und Handlungsansätze zu präsentieren. Für das Heft geht es um eine Momentaufnahme zum gegenwärtigen Stand der Dinge.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 6-7