Die Dortmunder Stadtbahn. T. 2.

Burmeister, Jürgen
E. Schmidt
No Thumbnail Available

Date

2009

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

E. Schmidt

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

0340-4536

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-Zs 399
BBR: Z 545

item.page.type-orlis

Abstract

Am 26. September 1992 wurde der nördliche Teil der zweiten Dortmunder Stadtbahnstrecke eröffnet. Die neue Strecke besteht aus drei Tunnelabschnitten. Weitere Abschnitte kamen im April 1995 und Mai 1998. Komplettiert wurde die Stammstrecke II der Dortmunder Stadtbahn mit einer weiteren Tunnelstrecke im Juni 2002. Ursprünglich waren zwei Stammstrecken für Dortmund vorgesehen. Doch Anfang der 1990er Jahre wurde mit dem Bau der Stammstrecke III begonnen. Dabei setzten sich die Befürworter einer teilweise unterirdischen Streckenführung durch. Außerdem wurde die Umstellung auf Niederflurstadtbahnwagen beschlossen, deren maximale Breite sich zunächst an der vorhandenen Infrastruktur orientiert und nur geringe Anpassungen erfordert. In dem Beitrag wird der Streckenverlauf der neuen Stadtbahnlinien beschrieben und es wird auf die Gestaltung der Tunnelstationen eingegangen. Weitere Abschnitte gelten den Fahrzeugen sowie den Betriebshöfen. Abschließend werden die Vorteile für den Fahrgast formuliert: Sie profitieren in dreifacher Hinsicht durch große Platzkapazitäten, hohe Pünktlichkeit und Verringerung der Fahrzeiten besonders in den Streckenbereichen, wo neben dem ungehinderten Betriebsablauf durch die Verlegung des Fahrweges in den Untergrund die Stadtbahntrassen gradliniger verlaufen als die alten oberirdischen Trassen.

Description

Keywords

item.page.journal

Verkehr und Technik

item.page.issue

Nr. 7

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 237-244

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections