Wertstoffe sortenrein erfassen. Optimierung durch Kombination von Hol- und Bringsystemen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0935-7688
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1747
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der organisierten Wertstofferfassung haben sich im Landkreis 20 Gemeinden angeschlossen. Die an das System gestellten Anforderungen zeigt eine Auflistung. Dem Bürger werden zwei Sammelstätten angeboten, die Wertstoffinseln und die Recyclinghöfe. Eine Wertstoffinsel verfügt jeweils über einen fahrbaren Papierschlitzcontainer, Glascontainer mit Trennung nach Glasfarben sowie einen Weißblech-Aluminium Container. Gleichfalls kommen fahrbare 240 l Gefäße zum Einsatz. Ziel war eine Containerdichte von 500 Einwohnern pro Standplatz. Zur Entleerung sind zwei Fahrzeuge mit einem Spezialaufbau nach Tourenplan im Einsatz. Um die Leerung optimal zu gestalten wird jeder Container an Hand von Füllgradlisten erfaßt. Ergänzt wird das Sammelsystem durch Recyclinghöfe. Zu ihrer durchschnittlichen Ausstattung gehören Großcontainer für Papier und Gartenabfälle, Container für PE-Folien, eine Altmetallmulde, Glas-, Weißblech- und Aluminiumcontainer, sowie Styroporsäcke. Hinzu kommen Abgabemöglichkeiten für Bauschutt und Sperrmüll. Das Erfassungssystem erfährt eine Optimierung durch zusätzliche Papiersammlung durch Vereine und Organisationen. Der Landkreis verfügt inzwischen über umfangreiches Datenmaterial. Aus der Statistik ergibt sich eine Wertstofferfassungsquote von 42%. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorgungs-Technik
Ausgabe
Nr.2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.39-42