Vernetzt und nachhaltig smart: ein Plädoyer für die datenbasierte Stadtentwicklung.
vhw - Bundesverb. für Wohnen und Stadtentwicklung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
vhw - Bundesverb. für Wohnen und Stadtentwicklung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1867-8815
ZDB-ID
2482055-6
Standort
ZLB: Kws 108 ZB 6373
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Überschwemmungen, Hitzerekorde, Waldbrände in Deutschland, Europa und weltweit. Die mit dem Klimawandel einhergehenden Wetterextreme zeigen sich öfter und heftiger – und stellen gerade für die Stadtentwicklung eine enorme Herausforderung dar. Wie können die Städte weiter Lebensqualität bieten, wenn die Temperaturen 45 ° Celsius übersteigen, Wasserressourcen schwinden, gemäßigter Niederschlag ausbleibt und stattdessen Starkregen auftritt? Was können die Städte dazu beitragen, um zumindest die weitere Verschärfung des Klimawandels aufzuhalten, aber auch bereits bestehende Herausforderungen, wie Wohnungsknappheit und Platzmangel, zu lösen? Und inwiefern können Daten hier überhaupt helfen? Um die Städte in diesem Sinne voranbringen zu können,
müssen rasch Lösungen gefunden werden. Deshalb ist es
unabdingbar, Daten auch für die Stadtentwicklung in viel
umfassenderem Maße zu nutzen, als es bisher getan wird.
Denn auch wenn das Schlagwort „Digitalisierung“ schon
lange als Megatrend in aller Munde ist, hat nicht zuletzt die
Coronapandemie gezeigt, dass die Digitalisierung – verstanden
als reine Nutzung von digitalen statt analogen Medien
und Archiven – in weiten Bereichen des öffentlichen Lebens noch in den Kinderschuhen steckt. Die Autorin plädiert für eine vernetzte und fachübergreifende Datennutzung, im Idealfall in Echtzeit, für den Einsatz von künstlicher Intelligenz, die Einbeziehung der Privatwirtschaft und die Nutzung von Open-Source-Plattformen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Forum Wohnen und Stadtentwicklung : Verbandsorgan des Vhw
Ausgabe
5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
227-230