Lokales Bildungs- und Integrationsmanagement. Schlussbericht.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2006/904
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie fügt den aktuellen Diskussionen in der Schul- und Bildungsforschung die Frage nach der Bedeutung des sozialen Raumes (Stadtteile) an. Sie gliedert sich in zwei Hauptteile: Im ersten Teil werden zwei Studien zur Bildungssituation in Darmstadt und Wiesbaden präsentiert. Für beide werden jeweils ihre sozialstrukturellen wie auch schulbezogenen (Selbst-)Beschreibung der Gesamtstadt wie auch der HEGISS-Standorte vorgestellt. Insbesondere die Situation der Schüler mit Migrationshintergrund und die Verteilung der Schüler auf die Klassenstufen 5, 7 und 9 in Wiesbaden und Darmstadt werden detailliert analysiert. Es wir darauf aumerksam gemacht, dass die Bildungsbeteiligung unter gleichen landespolitischen Rahmenbedingungen durchaus unterschiedlich sein kann. Im zweiten Teil werden Überlegungen zu den Mechanismen der Lenkung von Schülerströmen im Primarbereich angestellt. Dabei geht es um die Erklärung der augenfälligen Entmischung der Schulbevölkerung, die Faktoren wie Schulprofilbildung und Elternwahlverhalten begünstigt werden. Ergänzt wird die Analyse der Situation der Entmischung in den Grundschulen durch eine exemplarische Analyse zweier Schulen in der Sekundarstufe I (IGS), die auf ganz unterschiedliche Weise ihre Integrationsaufgaben in den beiden Städten bzw. ihren Stadtteilen für Schüler mit Migrationshintergrund übernehmen. Abschließend wird auf Möglichkeiten und Handlungsspielräume in der lokalen Schulentwicklungsplanung verwiesen und es wird empfohlen, Integration als eigenständiges Ziel der Schulentwicklungsplanung zu definieren und im Rahmen der bestehenden kommunalen Zuständigkeiten zu realisieren. oc/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
130 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
HEGISS Materialien. Begleitforschung; 5