Potential für Telearbeit und ihre wirtschaftsgeografische Bedeutung - im Vorortbereich von Nürnberg.

Schüssel, Gerald
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Nürnberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/1467-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Besonders für Großstädte, die ein großes Angebot an Arbeitsplätzen aufweisen und in deren Peripherie sich gut erreichbare und attraktive Wohngegenden oder Gemeinden etablierten, könnte die Ausweitung der Telearbeit massive Umstrukturierungen zur Folge haben. Aufgrund der vielschichtigen Folgen, die Telearbeit für die gesellschaftlichen und/bzw. wirtschaftsgeographischen Strukturen und Prozesse hat, zielt die Studie darauf, durch eine Auseinandersetzung mit dem Thema "Telearbeit" aus wirtschaftsgeographischer Sicht - besonders auf regionaler Ebene - zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen und das Bewußtsein für mögliche Problemfelder zu schärfen. Unter Zugrundelegung des (u.a. durch eine Bevölkerungsbefragung) ermittelten Potenzials an Telearbeitsplätzen in Wendelstein von ca. 50% der gesamten Einwohnerschaft und der kritischen Sichtung der Untersuchungsergebnisse der Aktionsraumforschung werden Auswirkungen der Telearbeit auf die Gemeinde vor allem hinsichtlich der Versorgungsstruktur, des veränderten Bedarfs am Wohnungsmarkt und des Arbeitsmarkts diskutiert. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXXVII, 200 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen