Wenig Aufwand und nachhaltig dicht. Sanierung von Abwasser- und Regenrohren ohne Störung.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 274 ZB 6793
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Undichte Fallleitungen sind in Wohngebäuden der 1950er und 1960er Jahren häufig vorzufinden. Die Baugenossenschaft Viernheim besitzt zahlreiche solcher Gebäude. Allein in den vergangenen zehn Jahren investierte das Wohnungsunternehmen etwa 2,5 Millionen Euro pro Jahr in die Instandhaltung und Modernisierung ihres Bestandes. Die herkömmliche Sanierung von Fallleitungen ist kostenintensiv und beeinträchtigt die Bewohner erheblich. Daher war die Baugenossenschaft auf der Suche nach einem Sanierungsverfahren, mit dem sich die Bauarbeiten so schnell und effizient wie möglich und gleichzeitig nachhaltig durchführen ließen. Sie entschied sich für ein Schlauchlinerverfahren, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Damit die Bewohner während der Bauphase so wenig wie möglich beeinträchtigt werden, wurde zur Beschleunigung der Aushärtung die Dampfaushärtung gewählt. In einem Pilotprojekt wurden die Fallrohre eines vierstöckigen Wohngebäudes mit 16 Wohneinheiten in nur fünf Tagen saniert. Es wird damit gerechnet, dass die sanierten Rohre für die nächsten 50 Jahre dicht sein werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga
Ausgabe
Nr. 1/2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 48-49