Stärkung der lokalen Wirtschaft - Ansätze für eine dritte Säule der Stadtentwicklung.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Während mit der Städtebauförderung und speziell dem Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" mit guten Erfolgen die baulichen und sozialen Ziele der Stadtentwicklung verfolgt und erreicht wurden, ist sich die Mehrheit der Akteure gegenwärtig darüber einig, dass die Stadtentwicklungspolitik durch eine dritte Säule "Lokale Wirtschaft" zu ergänzen ist, um eine auch ökonomisch tragfähige und somit nachhaltige Stadtentwicklung erreichen zu können. Das Thema ist nicht neu, wie die Zielkataloge in den verschiedenen Programmen der Sozialen Stadt zeigen, in denen die Stärkung der lokalen Wirtschaft oft an erster Stelle steht. Gleichwohl liegen kaum verlässliche Analysen und Ansätze vor, wie die lokale Wirtschaft konkret gestärkt werden kann. Im neuen Forschungsfeld "Quartiers-Impulse: Neue Wege zur Stärkung der lokalen Wirtschaft" wird in fünf Modellvorhaben erprobt, wie der Aufbau und die Stärkung kleinräumiger Unternehmenscluster sowie das verstärkte Engagement von Unternehmen zur ökonomischen Stärkung benachteiligterQuartiere beitragen können. Neben der exemplarischen Umsetzung dieser beiden Strategiebausteine in den Modellvorhaben soll im Rahmen einer begleitenden Wirkungsanalyse zudem ihr Beitrag zur Verbesserung der lokalen Wirtschaftssituation ermittelt werden, um hierüber den Aufbau einer dritten, ökonomischen Säule der Stadtentwicklungspolitik zu unterstützen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 423-433