Vergaberecht und subjektiver Rechtsschutz. Eine Darstellung nach europäischem und deutschem Recht.

Noch, Rainer
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/50

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Unter dem Druck des fortschreitenden europäischen Integrationsprozesses gerät die Vergabe von öffentlichen Aufträgen in den Wettbewerb und den Bieterschutz, anstelle von Protektionismus und staatlicher Verteilungswirtschaft. Damit wird auf das herkömmliche deutsche Vergaberecht nicht unerheblich Einfluß genommen. In Deutschland wurden die Vorschriften des Europarechts zur Vergabe von Staatsaufträgen in Form der sogenannten haushaltsrechtlichen Lösung umgesetzt, welche von Brüssel stark kritisiert wurde. Der Beschluß des Bundeskabinetts vom 25.9.1996 ist ein wichtiger Einschnitt in diese Entwicklung, wonach das Vergaberecht auf eine andere, nicht mehr haushaltsrechtliche Grundlage gestellt werden soll. Zudem soll ein gerichtlicher Rechtsschutz für sich benachteiligt fühlende Bürger eingeführt werden. Zum ersten Mal soll der Bieter subjektive Rechte im Vergabeverfahren zugestanden bekommen, also einen gerichtlichen Rechtsschutz erhalten. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

297 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen