Stadtumbau Ost aus der Sicht der Bewohner. Wahrnehmungen, Erwartungen, Partizipationschancen dargestellt anhand von Fallbeispielen.

Kabisch, Sigrun/Peter, Andreas/Bernt, Matthias
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Stadtumbau sollte in eine gesamtheitliche Stadtentwicklung eingebettet sein, in der die Bewohnerschaft eine zentrale Position einnimmt. Denn der Erfolg ist davon abhängig, wie die Bedürfnisse der Bewohner befriedigt und die Funktionsfähigkeit der Stadt erhalten werden können. Sozialwissenschaftliche Untersuchungsergebnisse aus drei Stadtumbaukommunen in den neuen Ländern belegen die Mitwirkungsbereitschalt der Bewohner unter der Bedingung, dass ihre Belange anerkannt und geachtet werden. Von wachsender Bedeutung wird ein bedürfnisadäquates Wohnungsangebot, um abrissbedingte Umzüge reibungslos durchführen zu können. Erste Engpässe beim nachfragegerechten Ersatzwohnraum verweisen auf die Notwendigkeit einer stärkeren Durchführung von Aufwertungs- und Umbaumaßnahmen der Wohnbausubstanz. Erfolgt kein Umsteuern, kann der Abrissprozess selbst ins Stocken geraten. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 37-47

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen