Sekundärrohstoffe in Hüttenhalden. Das Verbundprojekt REStrateGIS zeigt neue Strategien zur Haldendetektion und -analyse auf Basis von Geoinformationssystemen auf.

Rhombos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Rhombos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1868-9531

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 280 ZB 1571
IRB: Z 1853

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Verbund-Projekt REStrateGIS "Konzeption und Entwicklung eines Ressourcenkatasters für Hüttenhalden durch Einsatz von Geoinformationssystemen und Strategieentwicklung zur Wiedergewinnung von Wertstoffen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), dessen Projektlaufzeit 2015 endete, konnte vielfältige interdisziplinäre Ergebnisse vorlegen. Die Arbeiten, die im Projektverbund durchgeführt wurden, erstreckten sich beispielsweise auf die Bereiche Stoffstromanalyse, Datensammlung, dreidimensionale Darstellung und satellitengestützte Haldendetektion sowie abbildende hyperspektrale Verfahren zur qualitativen und quantitativen Einordnung von Sekundärrohstoffen. Dieser neuartige methodische Ansatz bedeutet einen Fortschritt bei den Haldenerkundungen. Die Ergebnisse tragen dazu bei, in Zukunft Sekundärrohstoffe in Halden auf Basis von Geoinformationstechnologien effizienter detektieren und nutzen zu können. Insgesamt konnten Methoden zur satellitengestützten Fernerkundung von Haldenstandorten neu entwickelt und erprobt werden. Erstmals wurden zudem prototypisch hyper- und multispektrale abbildende Daten zur Analyse und Charakterisierung von Reststoffen aus der Eisenhüttenindustrie erfolgreich eingesetzt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

ReSource

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 4-15

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen