Sicherheit und mehr - Videoschutzsysteme im ÖPNV. Einsatzfelder, Wirkung und Grenzen - das Beispiel der Bogestra.

Paulke, Sebastian
Alba
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Alba

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

0722-8287

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3393
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Videoschutzsysteme im ÖPNV, die in geeignete Sicherheitsstrategien und kommunale Ordnungspartnerschaften eingebettet sind, tragen zur Verbesserung der Mitarbeiter- und Fahrgastsicherheit sowie zur Senkung von Kosten aus Sach- und Personenschäden bei. Die Anforderungen an Videoschutzsysteme im mobilen Einsatz sind jedoch vielfältig, von Datenschutz- bis hin zu Wartungsthemen ergeben sich für den Betreiber spezielle Problemstellungen, die geeigneter Lösungsansätze bedürfen. Die Bogestra, Nahverkehrsbetreiber in Bochum und Gelsenkirchen, hat fast alle ihre Busse mit Videoschutzsystemen ausgerüstet und gute Ergebnisse in der Schadens- und Kriminalitätsprävention erzielt. difu
Video surveillance systems in public transportation help to raise the safety of passengers and staff as well as they help reducing cost for damage and injuries, especially if they are well embedded into a sophisticated security strategy and local security cooperations. For mobile video surveillance has to meet other legal and technical requirements than fixed systems, to utilize smart strategies for the design of the video surveillance solution is success critical. Bogestra, who is responsible for public transportation in Bochum and Gelsenkirchen, Germany, has now equipped almost all of their coaches with video surveillance and realized significant success in reducing damage and crime. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Nahverkehr

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 14-17

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen