Die Abwanderung aus Basel-Stadt. Hauptergebnisse und Zusammenfassung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/3531
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Aus den vorliegenden Untersuchungen ergibt sich, daß Wanderungen aus dem Kanton Basel-Stadt in den schweizerischen Teil der Region ebenso häufig durch haushaltsexterne Ereignisse und Entwicklungen (sogenannte direkte und indirekte Verdrängung), wie durch haushaltsinterne Veränderungen und Entscheide (sogenannte persönliche und familiäre Gründe) ausgelöst werden. Ein als unbefriedigend empfundener Zustand der Umweltqualität (Lärm, Grünflächen, Stadtbild usw.) und vor allem der Mangel an geeigneten Wohnungen in der Stadt geben bei einer stark überwiegenden Zahl von Haushalten den Anstoß zur Abwanderung. Wenn 60Prozent der Familien vor dem Wegzug in Basel-Stadt eine Wohnung gesucht haben, heißt das, daß nicht nur die auslösenden Gründe, sondern auch der Verdrängungsprozeß in Form der erfolglosen Wohnungssuche eine wichtige Rolle spielt. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Frey, Rene L. u. a.: Von der Land- zur Stadtflucht, Bestimmungsfaktoren der Bevölkerungswanderungen in der Region Basel.Hrsg.: Frey, Rene L., Bern: (1981), S. 189-210, Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des Forschungsinstituts für Föderalismus und Regionalstrukturen; 6