Gleichwertigkeit als Bürgeraufgabe. Partizipation der Zivilgesellschaft = Überforderung der Zivilgesellschaft?

Elbe, Sebastian/Müller, Rainer
Steiner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Steiner

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 6802
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Artikel leistet einen Diskussionsbeitrag zu der Frage, inwieweit der Anspruch der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse auch als Bürgeraufgabe zu verstehen ist bzw. inwieweit die Partizipation der Zivilgesellschaft in diesem Aufgabenbereich zu einer Überforderung der Zivilgesellschaft führen kann. Der Beitrag stellt hierfür zunächst einen kurzen Abriss über die Diskussion der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse sowie des Begriffs der Selbstverantwortungsräume dar, bevor versucht wird zu definieren, was unter Partizipation zu verstehen ist. Im zweiten Teil wird auf diesen Grundlagen am Beispiel des Zentrale-Orte-Systems als formelles Planungsinstrument und am Beispiel von Modellvorhaben und Wettbewerben als informelle Instrumente der Planung und Entwicklung schlaglichtartig aufgezeigt, welche Voraussetzungen für eine Partizipation der Bürger bei öffentlichen Planungen und Entscheidungen bzw. öffentlicher Leistungserbringung notwendig wären und ob eine stärkere Partizipation sinnvoll wäre.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 57-69

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen