Wofür, für wen und auf wessen Kosten werden Staudämme gebaut? Soziale Auswirkungen von großen Staudämmen in Lateinamerika.

Schwefel, Detlef
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1140
SEBI: Zs 1543-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Als Antwort auf die Ölpreiserhöhungen Anfang der siebziger Jahre wurden in Lateinamerika vermehrt Staudämme gebaut, um längerfristig die Abhängigkeit vom Weltmarkt der Energie zu vermindern. Die sozialen und ökologischen Auswirkungen solcher Staudammbauten sind jedoch erheblich: Standort, natürlicher Lebensraum und soziale Umgebung werden stark verändert und verändern die Lebensbedingungen der Menschen. Auch die Nutzung von Strom, Bewässerung und Trinkwasser, die durch den Staudamm ermöglicht werden, haben soziale Nebenwirkungen. (hez)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Entwicklung und Zusammenarbeit, Frankfurt/Main 26(1985), Nr.7/8, S.20-22, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen