Leberecht Migge. Der Sonnenhof in Worpswede als Siedlungsmodell. Ausstellung im Barkenhoff Worpswede, 18. 6. bis 19. 8.82.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 83/3532-4
IRB: 62MIG

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Ausstellung über den Gartenarchitekten und Siedlungsplaner Leberecht Migge in Worpswede beschäftigt sich nur mit einem Teil von Migges Lebenswerk. Da seine siedlungsplanerische Arbeit in Worpswede auf dem Sonnenhof begann, wurde sich nur auf den Siedlungsplaner Migge beschränkt. Migges Bruch mit der bürgerlichen Gartenkultur und seine Hinwendung zur Gartenkultur der Kleingärtner und Siedler fand schon früh statt. Er hegte die Hoffnung, daß eine Erneuerung der Gartenkultur über den Garten des kleinen Mannes möglich wäre. Die Bedeutung des Selbstversorgerprinzips als Voraussetzung für neue Siedlungskonzepte, die Umsetzung dieses Gedanken auf dem Sonnenhof, diesem Experimentierfeld für ein ökologisches Konzept intensiven Gartenbaus sowie die Siedlerschule Worpswede mit ihren speziellen Aufgaben werden u.a. in dieser Ausstellung vorgestellt. hom/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Lilienthal:Worpsweder Verlag (1982), 40 S., Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe der Barkenhoff-Stiftung

Sammlungen