Nutzung des Bodens für Sport, Erholung und Tourismus. Teil 1. Grundnutzungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Zürich
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/2173-4
BBR: C 25 711
BBR: C 25 711
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem Forschungsprojekt soll der heutige Flächenbedarf für Sport, Erholung und Tourismus in der Schweiz erfaßt bzw. dessen voraussichtliche Entwicklung abgeschätzt werden. Differenziert werden die Bodenbeanspruchungen in Grundnutzungen und überlagernde Nutzungen, wobei sie sowohl flächenmäßig wie linear erfaßt werden. Der Bericht enthält die ersten Resultate. Sie betreffen die beanspruchten Flächen als Grundnutzungen. Dabei werden zunächst werden fünf Teilstudien für Erholungs- und Grünanlagen, für Turn-, Spiel- und Sportanlagen, für Spazier- und Wanderwege, für touristische Bergbahnen und für Bauten für Beherbergung und Verpflegung vorgestellt und deren Ergebnisse kommentiert. In einer Synthese werden die Teilergebnisse aggregiert und beurteilt. Es folgt eine Vorschau auf die künftige Entwicklung der Grundnutzungsflächen für Sport, Erholung und Tourismus. Die Ergebnisse sollen zum einen die bestehende Lücken in der Flächenstatistik so umfassend wie möglich schließen, aber auch die Grundlagen liefern für nachfolgende Studien, in denen konkrete Handlungsvorschläge für die Begrenzung bzw. Verminderung freizeitbedingter Bodenbeanspruchungen erarbeitet werden sollen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
155 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bodennutzung , Sport , Erholung , Naherholung , Fremdenverkehr , Bodenschutz , Flächenverbrauch , Wanderweg , Verkehrsmittel , Grünfläche , Landschaft , Boden
Serie/Report Nr.
Berichte zur Orts-, Regional- und Landesplanung; 102