ITA-Monitoring "Elektromobilität" (Kurzstudie).
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Karlsruhe
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Elektromobilität steht nicht nur vor technischen Herausforderungen. Sozio-ökonomische Faktoren, wie Änderungen im Mobilitätsverhalten, die grundsätzliche Einstellung zum Auto und das zunehmende Durchschnittsalter in der Gesellschaft haben sowohl Einfluss auf die technischen Entwicklungen als auch auf die Erwartungshaltungen der Anwender. Dies ist ein Ergebnis der Kurzstudie von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH und des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Erarbeitet wurde die Studie im Rahmen des Projekts ITA-Monitoring , das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Das zukunftsweisende Thema Elektromobilität wurde beim ITA-Monitoring als relevantes Thema für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) identifiziert. Zur zukünftigen Entwicklung der Elektromobilität lassen sich grundsätzlich zwei Erwartungshaltungen in der Gesellschaft aufzeigen. Einerseits sollen Elektromobile bisherige Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ersetzen, so dass der Fokus in Forschung und Entwicklung vor allem auf der technischen Leistungsfähigkeit der alternativen Antriebe sowie den Kosten liegt. Andererseits sind viele Nutzer noch eher zögerlich gegenüber Elektroautos. Die Kurzstudie zeigt auf, dass noch ein dritter Faktor Einfluss auf die zukünftige Entwicklung von Mobilitätsformen hat: Mobilitätsmuster ändern sich in der Regel auch im Wechselspiel mit dem Angebot an technologischen Entwicklungen, das heißt, die Nutzerwartungen passen sich häufig an neue Optionen an. Die Kurzstudie von Zukünftige Technologien Consulting behandelt diese und weitere aktuelle Fragestellungen der Elektromobilität, wie beispielsweise den Einfluss von Elektromobilität auf Wirtschaftsstrukturen, Ausbildung sowie die Ökologie und gibt Hinweise zur methodischen Erforschung des Themas Elektromobilität. Damit richtet sich die Studie an alle Akteure in der Elektromobilität, die einen Überblick zum Stand von Forschung und Entwicklung sowie über zukunftsweisende Trends gewinnen möchten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
67 S.