Untersuchungen zur Methanbildung im Sediment der unteren Mittelelbe sowie der Unterelbe.

Perner, Holger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/208-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Kohlenstoffkreislauf ist unter den bedeutenden Stoffkreisläufen in der Ökologie der am wenigsten untersuchte. Wichtige Schritte sind die organische Bindung des mineralischen Stoffes am Anfang des Stoffkreislaufes und die Mineralisierung an seinem Ende. Es wird die Mineralisierung des Kohlenstoffes im Sediment des Fließgewässers Elbe untersucht. Methan wird als das Spurengas mit der größten Bedeutung in Bezug auf die anthropogene Klimaveränderung betrachtet. Für die Untersuchung der Methanbildung im Sediment der Elbe sind drei Probennahmeorte ausgewählt worden. Ein Entnahmeort liegt im Staubereich des Geesthachter Wehres, der zweite Standort ist das Mühlenberger Loch zum Nordufer nach Blankenese und der dritte Entnahmeort ist der Böschrücken, eine Wattfläche auf niedersächsischem Gebiet in der Nähe von Brunsbüttel. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

209 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen