Phoenix aus der Asche. Das "neue Dortmund" baut sich seine "erste Adresse".

Frank, Susanne/Greiwe, Ulla
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Phoenix-Projekt im Dortmunder Arbeiterstadtteil Hörde zählt zu den größten und bedeutendsten Konversionsprojekten Deutschlands. Auf den Flächen des ehemaligen Hochofen- und Stahlwerkgeländes von Hoesch bzw. Thyssen Krupp entsteht auf insgesamt über 200 ha Entwicklungsfläche ein ganz neues Stadtgebiet: auf der einen Seite der Technologiepark Phoenix West, auf der anderen das Wohn-, Dienstleistungs- und Freizeitgebiet Phoenix Ost rund um den künstlich angelegten Phoenix See. Zum Gesamtvorhaben gehört auch der Grünzug Phoenix Park. Der Beitrag arbeitet die materiell und symbolisch herausragende Bedeutung von Phoenix für die Dortmunder wie Hörder Stadt(teil)entwicklung heraus. Phoenix-Hörde wird als Ort interpretiert, an dem Dortmund sich demonstrativ von seiner industriellen Vergangenheit verabschiedet und gleichzeitig als international renommierter Wissens- und Technologiestandort neuerfindet. Diese Neuausrichtung der Dortmunder Stadtpolitik beruht auf neuen Governance-Modellen und fokussiert die "kreativen" Mittelschichten als erste Adressaten. Je nach Interessenlage wird erhofft oder befürchtet, dass das neue Stadtquartier größere soziale und städtebauliche Veränderungen im direkten Umfeld anstoßen wird.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 11/12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 575-587

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen