Erschütterungsmessungen bei Bohrlochtorpedierungen.

Michel, Gert/Querfurth, Horst
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1393

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Oftmals werden Torpedierungen empfohlen, um unergiebige Bohrlöcher ergiebig zu machen. Die für eine Torpedierung optimale Ladungsmenge kann in der Nähe von Bauwerken wegen der Sprengerschütterungen häufig nicht eingesetzt werden. Eine Fallstudie (Bad Sassendorf, Kalkstein-Aquifern, Sole) zeigt die dabei auftretenden Probleme. In einem Diagramm ist die Ladungsmenge in Abhängigkeit vom Abstand der Gebäude aufgetragen, die nach den in Bad Sassendorf gemachten Erfahrungen ohne Gefährdung der Gebäude gesprengt werden darf. Für die Soleerschließung hatten die Torpedierungen mit 60 kg und 65 kg Seismogelit keinen Erfolg. (-z-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

BBR.Wasser und Rohrbau 37(1986), Nr.5, S.169-174, Abb.;Tab.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen