Die österreichische Raumordnungspolitik. Rund 90 % der Fläche ländlich, davon etwa die Hälfte nahezu unbewohnt. Unterschiedliche Zielrichtung in den Ost- und Westgebieten des Landes.

Stiegnitz, Peter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 439-4
BBR: Z 267
IRB: Z 903

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Raumordnerische Probleme sind einmal das dichte Beieinander weniger großer Städte mit industrieller Struktur in den Zentralräumen, zum anderen ein Mangel an Städten auf weiten Strecken des ländlichen Raumes ebenso wie ein solcher an nichtlandwirtschaftlichen Betrieben. ,,Hinzu kommt die politisch bedingte Unterbrechung der normalen, früher außerordentlich starken Beziehungen über die Ostgrenzen hinweg sowie eine Sogwirkung, die unter anderem von der Bundesrepublick im Westen ausgeht und in schwach strukturierte Räume des österreichischen Grenzgebietes hineinwirkt''.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Demokratische Gemeinde, Bad Godesberg 28 (1976), 2, S. 100-101

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen