Klimaschutz durch nachhaltige Waldbewirtschaftung – Mobilisierung des vorhandenen Potenzials im Kleinprivatwald durch Gründung von Waldeigentümergemeinschaften.

Thiemann, Karl-Heinz/Mock, Johannes/Schumann, Martin
Chmielorz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2021

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Chmielorz

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

1616-0991

ZDB-ID

2027583-3

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 6780

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Holz ist ein wichtiger klimaneutraler Rohstoff und bindet als Baumaterial langfristig Kohlenstoff. Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung leistet daher einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Um bisher brachliegende Waldflächen dauerhaft nutzen zu können, ist es erforderlich, die Strukturmängel im Kleinprivatwald zu beseitigen. Die Waldflurbereinigung stößt jedoch an ihre Grenzen, wenn die Mehrzahl von Kleinsteigentümer nur ein Waldgrundstück hat. Unter diesen Rahmenbedingungen sollte eine eigentumsübergreifende Bewirtschaftung angestrebt werden. Sie kann durch Bildung von Waldeigentümergemeinschaften als Grundstückszusammenschlüsse in Form von Miteigentum nach Bruchteilen gemäß § 1008 BGB erreicht werden. Der Beitrag erläutert wichtige Aspekte des Klimaschutzes durch eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und stellt mit dem Pilotprojekt zur Neugründung der Waldeigentümergemeinschaft Kell am See, Landkreis Trier-Saarburg (Rheinland-Pfalz), eine bedeutende Innovation zur Strukturverbesserung im Privatwald näher vor.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Flächenmanagement und Bodenordnung : fub ; Zeitschrift für Liegenschaftswesen, Planung und Vermessung

Ausgabe

4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

164-174

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen