Automatisierungsbeispiele im Förder- und Aufbereitungsbetrieb der Bodensee-Wasserversorgung.

Elsenhaus, Kurt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1393

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Automation, so wird an dargestellten Beispielen gezeigt, sollte stufenweise aufgebaut werden um einen sicheren Betriebsablauf zu gewährleisten. Aus diesem Grund werden 3 Ebenen der Automation unterschieden: Die 1. Ebene der örtichen Automation (Grundwasserwerke, Pumpwerke, Aufbereitungsabschnitte, usw.), die 2. Ebene der zentralen Führung des Betriebsablaufes und die 3. Ebene der Prozessoptimierung. Die Automatisierung von Einzelkomponenten wie Rohwasserpumpen, Behälterbewirtschaftung, Ozonanlage mit speicherprogrammierbarer Steuerung sowie die Gesamtautomation (Zentrale Überwachung und Optimierung des gesamten Förder- und Aufbereitungsbetriebes in der 2. und 3. Automatisierungsebene durch Rechnereinsatz) sind an einem Beispiel dargestellt. (fr)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

BBR.Wasser und Rohrbau 35(1984), Nr.12, S.409-414, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen