Soziale Stadt. Sozialorientierte Stadtentwicklung - neue Impulse für eine urbane Entwicklungsstrategie durch Stadtteilplanung.

Krau, Ingrid/Walther, Uwe-Jens/Acocella, Donato/Wékel, Julian
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/807-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Zusammenfassung

In dem Beitrag Integration und Segregation - neue Qualitäten der Stadtentwicklung wird versucht, auf Fremdenfeindlichkeit einzugehen. Gefragt wird, was Stadtplanung und Städtebau tun können, um Integrationsprozesse und integrative Milieus zu stärken. Ziel des Bund/Länder-Programms: 'Stadteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt: ein neues Handlungsfeld' ist, die Behebung sozialer Missstände. Die Defizite in bezug auf die Sozialstruktur sind im baulichen Bestand, in den Angeboten an Arbeitsplätzen und in den Ausbildungseinrichtungen, aber auch in der sozialen und kulturellen Infrastruktur sowie in der Qualität von Wohnung und Wohnumfeld und in Umwelt zu finden. Betroffen sind Gebiete, die in hoch verdichteten, einwohnerstarken Stadtteilen liegen, die eine Abwärtsdynamik verzeichnen und infolge sozialräumlicher Segregation davon bedroht sind, ins Abseits zu rutschen. In dem Beitrag 'Entwicklung von Stadtteilzentren am Beispiel Freiburg i.B.' wird auf die Oststadt Freiburgs eingegangen. Die Ausführungen beziehen sich auf die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bei der Stadtteilentwicklung (Alter Messplatz). Der Beitrag zum Quartiermanagement behandelt vornehmlich das Quartier Kreuzberg in Berlin und insbesondere das Gebiet um die Wrangelstraße herum. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

36 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ISW Veröffentlichungen; 11/2000

Sammlungen