Suburbanisation and Suburbanisms. Making sense of continental European developments.

Hesse, Markus/Siedentop, Stefan
Springer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

0034-0111

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 150 ZB 6820

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Suburbanisierung und Suburbia im kontinentalen Europa - eine Standortbestimmung: Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Diskurse zur Suburbanisierung im kontinentalen Europa. Gehen landläufige Wahrnehmungen in Planung und Forschung immer noch von einer allgemeinen Tendenz der Reurbanisierung aus, hält der Entwicklungsdruck auf suburbane Räume weiter an. Je nachdem, wie suburbane Räume jeweils definiert und abgegrenzt werden, haben sie weiterhin einen großen Anteil an der Bevölkerungsentwicklung, an Migration und Wirtschaftswachstum. Populäre Zuschreibungen über die Monofunktionalität, die Nicht-Nachhaltigkeit bzw. den Niedergang von Suburbia basieren vielfach auf Forschungen zu nordamerikanischen Stadtregionen. Unsere Perspektive richtet sich dagegen auf Entwicklungen in kontinentaleuropäischen Stadtregionen. Hier ist die Bandbreite suburbaner Entwicklungen relativ groß, die Unterscheidung von Peripherie und Kernstädten dagegen weniger eindeutig als zuvor. Unser Beitrag, der auch in den Themenschwerpunkt dieser Ausgabe inleitet, skizziert aktuelle Entwicklungen über den Stellenwert suburbaner Räume anhand von vier Beobachtungen: mit Blick auf ihre wirtschaftliche Bedeutung, zum Wohnen im Kern und am Rand, zum lebenszyklischen Wandel suburbaner Gebiete sowie zu Strategien ihrer Erneuerung. Vor dem Hintergrund dieser Beobachtungen werden abschließend aktuelle Herausforderungen für die künftige Forschung und Praxis benannt, speziell mit Blick auf europäische Verlaufsformen von Suburbanisierung und Suburbia.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumforschung und Raumordnung

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 97-108

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen