Kaufkraftdaten für die Gemeinden in Baden-Württemberg.

Schwarck, Cornelia
Gemeindetag Baden-Württemberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gemeindetag Baden-Württemberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Daten zur Kaufkraft sind nach wie vor, besonders auf kleinräumiger Ebene, gefragt. Das Kaufkraftpotenzial vor Ort gilt als wichtiges Kriterium für Unternehmen und ihre Standortwahl und als bedeutender Indikator für die Regionalplanung und Regionalpolitik. In dem Beitrag werden die regionalisierten Ergebnisse für Baden-Württemberg im Jahr 2004 vorgestellt und erläutert: Die Kaufkraft im Land betrug im Durchschnitt 14.600 Euro, die dem Einwohner für Konsumzwecke frei zur Verfügung standen. Über diesem Niveau liegt insbesondere die Region Stuttgart. Weitere Gebiete mit hoher Kaufkraft erstrecken sich in Richtung Karlsruhe sowie südlich über Balingen und Tuttlingen zum Bodensee. Unter den Stadt- und Landkreisen hat - wie in der Vergangenheit auch - Baden-Baden die höchste Kaufkraft je Einwohner. Weite Teile des Nordostens von Baden-Württemberg und Teile des Schwarzwaldes sowie Oberschwabens verfügen dagegen eher über eine unterdurchschnittliche Kaufkraft. Die Verdichtungsräume können zwar insgesamt die höchste Kaufkraft je Einwohner vorweisen, doch haben in einzelnen Gebieten die jeweils angrenzenden Randzonen ein höheres Kaufkraftniveau, sodass hier von einem 'Wohlstandsgürtel' gesprochen werden kann. Der ländliche Raum insgesamt liegt jedoch fünf Prozent unter dem Landesdurchschnitt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Gemeinde

Ausgabe

Nr. 18

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 710-711

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen