Kirche im Dorf. Ihre Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der ländlichen Gesellschaft im "Preußenland", 13.-18. Jahrhundert. Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz.

Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/3643

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Ausstellungskatalog veranschaulicht und dokumentiert die jahrhundertealte Tradition der kulturellen Prägung des ländlichen Lebens durch die Kirche zwischen dem 13. und dem 18. Jahrhundert im mittelalterlichen Herrschaftsgebiet des Deutschen Ordens. Fern von städtischen, adligen bzw. höfischen Kulturzentren gestalteten die geistlichen Institutionen und ihre Repräsentanten vor Ort entscheidend die kulturelle Entwicklung der ländlichen Gesellschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Nach einer Reihe Aufsätze werden im Katalog die Exponate ausführlich erläutert und historisch eingeordnet. Die Exponate reichen von einer Fotodokumentation über wichtige Schriftzeugnisse aus unterschiedlichen Archiven, Bibliotheken und Museen - auch von polnischen Institutionen - bis hin zu Plastiken, Holzreliefs, Zeichnungen und Gemälden. Die Kirche erweist sich als Vermittlerin der Kunst in den Dörfern. Aber auch die Kunst und ihre Funktion in den Dörfern ist Gegenstand des Katalogs, der inhaltlich bis in die Gegenwart reicht: Kirche und Dorf im 21. Jahrhundert - der Band vermittelt auch die Rolle des Christentums im heutigen Europa. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

316 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen