Urban Food Revolution. Städtische Ernährungsstrategien und Food Pioniere für die Nachhaltigkeitstransformation des Ernährungssystems.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Über welche Potenziale verfügen Food Pioniere und städtische Ernährungsstrategien für eine Nachhaltigkeitstransformation des städtischen Ernährungssystems und über welche Handlungsmöglichkeiten verfügt die Stadtplanung, um diese Potenziale freizusetzen und zu fördern? Den Ausgangspunkt zur Beantwortung dieser Frage bildet die Annahme, dass Ernährungsstrategien auch für deutsche Städte ein vielversprechendes Instrument zur Entwicklung einer nachhaltigen Lebensmittelversorgung sein könnten und diese umso wirkungsvoller sind, wenn sie Food Pioniere integrieren. Die Fallbeispiele der kanadischen Stadt Vancouver und des englischen Bristols sollen Aufschluss darüber geben, ob und wie Food Pioniere in Ernährungsstrategien bereits integriert werden und welche Rolle sie in diesem Rahmen spielen. Damit verfolgt die Arbeit drei Zielsetzungen: (1) Es soll die Relevanz des Themas Ernährung für urbane Räume und die Stadtplanung aufgezeigt und die Ernährungssystemplanung eingeführt werden. (2) Es soll das Erfordernis einer zeitnahen Transformation des konventionellen Ernährungssystems verdeutlicht und bestehende Ansätze für diese Transformation erläutert werden. (3) Es sollen Lösungswege für die Entwicklung einer nachhaltigen Lebensmittelversorgung von Städten aufgezeigt und die Rolle der Stadtplanung im Zuge dieser Entwicklung skizziert werden. Die in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse sind Grundlage für weiterführende Untersuchungen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
LII, 159 S.