Entstehung und Akzeptanz von Bürgerhäusern. Analysen zu Bedingungen und Formen eines speziellen Typs sozialer Infrastruktur.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/1408
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In den letzten Jahren sind in Großstädten verstärkt "Bürgerhäuser" entstanden: Einrichtungen, die in benachteiligten Stadtgebieten zum Ausgleich von Freizeit- und Kommunikationsdefiziten sowie zur Begegnung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen führen sollen. Mittels empirischer Analysen begutachtet die Arbeit am Beispiel zweier Einrichtungen des "Versuchsprogramms für Bürgerhäuser und Gemeinschaftseinrichtungen des Landes NRW" Bedingungen und Formen dieses speziellen Typus öffentlicher und sozialer Infrastruktur. Dabei werden ein geschichtlicher Rückblick auf die Entstehung der Bürgerhäuser gegeben und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, vor allem in NRW, aufgezeit. Anhand zweier Bürgerhäuser in den unterschiedlichen Stadtgebieten von Köln-Chorweiler und Dortmund-Innenstadt-Nord betrachtet der Autor die Akzeptanz von Seiten der Anwohner und die Effektivität der Konzeption. Ausführliche Verbesserungsvorschläge schließen sich an. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: Minerva (1986), 405 S., Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; Hannover 1985)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Kommunalwissenschaft. Interdisziplinäre Reihe; 22