Mineralöl biochemisch zersetzt. Verfahren zur biologischen Reinigung von Boden und Grundwasser.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2361-4
IRB: Z 758
BBR: Z 12a
IRB: Z 758
BBR: Z 12a
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Trotz umfangreicher Vorschriften und Sicherungsmaßnahmen kommt es immer wieder zu Ölunfällen, wobei Boden und Grundwasser oftmals stark kontaminiert werden. Während Öllachen auf Oberflächen schnell chemisch oder mechanisch beseitigt werden können, ist dies bei eingesickertem Öl nicht möglich. Der bisher angewandte Bodenabtrag verlagerte das Umweltproblem nur auf Deponien, ohne es zu lösen. Durch den Einsatz von speziell gezüchteten Mikroorganismen ist es möglich, Öl auf biologische Weise abzubauen. Die Organismen sind für die Umwelt unbedenklich, können als getrocknete Lagerware aufbewahrt werden und sind innerhalb einer Stunde einsatzbereit. Sie können in 4 verschiedenen Verfahren angewandt werden und ermöglichen bei Ölunfällen einen schnellen Schadstoffabbau. Die Kosten liegen bei ca. 80 DM pro Tonne Boden. (si)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Umwelt.VDI, Düsseldorf (1986), Nr.4, S.292-296, Abb.