Die Aufstellung der Betriebsrechnung mit Beispielen aus der Praxis.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/2988
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit Hilfe der Betriebsrechnung werden die Beträge der Haushaltsrechnung, die die fälligen Einnahmen und Ausgaben kommunaler Einrichtungen enthält, in Erträge und Kosten umgewandelt. Auch in der Haushaltsrechnung fallen Einnahmen und Ausgaben an, die in den Vermögensbereich fallen, längerfristige Auswirkungen haben und in der Rechnung auf mehrere Jahre zu verteilen sind. Der Aufsatz gibt ein Schema zur Umwandlung von Haushaltsrechnung in Betriebsrechnung an. Anhand der Haushaltsrechnung eines Hallenbades wird die Transformation von Ausgaben und Einnahmen in Kosten und Erträge näher ausgeführt. An Ergebnissen der Haushaltsrechnung eines Müllbeseitigungsbetriebes aus zwei Rechnungsperioden wird gezeigt, daß nur mit Hilfe der Betriebsrechnung ein aussagefähiger Periodenvergleich angestellt werden kann. ws/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Saindl, Karl: Die Betriebsrechnung (Kostenrechnung) und ihre praktische Anwendung in den Gemeinden.Hrsg.: Kommunalwissenschaftliches Dokumentationszentrum, Wien, Wien: (1980), S. 33-50, Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Broschüren zu Seminaren des Kommunalwissenschaftlichen Dokumentationszentrums; 4