Paßt die Cyclobahn in eine gewachsene Stadt?

Jung, Volkhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 872
BBR: Z 444

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Cyclobahn ist ein U-Bahn-Konzept, bei dem die kinetische Energie der Fahrzeuge beim Bremsen durch die Hangabtriebskraft auf Steigungsstrecken vor den Stationen ohne Wandlungsverluste in potentielle Energie rezykliert wird. Der vertikale Trassenverlauf zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stationen, der in Form einer vertikal gestauchten Zyklode ausgebildet ist, ermöglicht eine Rückgewinnung von 70 bis 90 % der kinetischen Energie der Fahrzeuge; der Rückgewinnungsgrad heute üblicher Speicherarten liegt dagegen nur bei 42 bis 50 %. Es wird die Einpassung unterschiedlicher Stationstypen in vorhandene Stadtstrukturen untersucht. Die Breite einer Straße beeinflusst dabei die in ihr zu realisierende Art der Cyclobahn-Station. IRPUD

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Nahverkehrspraxis, Dortmund 27(1979)Nr.3, S.104-106, Abb., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen