Eigentümerstandortgemeinschaften in der Stadtentwicklung. BIDs, HIDs und Co. Themenschwerpunkt.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Wandel vom steten Wachstum der Städte hin zu einem Umbau der Stadtstrukturen erzeugt bei Immobilieninvestitionen eine erhöhte Unsicherheit bezüglich der Rentabilität. Der Einfluss benachbarter verwahrloster Immobilien und die damit unklare Entwicklungsperspektive des Gesamtstandortes können sich auf das Investitionsverhalten einzelner Eigentümer negativ auswirken. Die Stadtentwicklungspolitik versucht, dieser Tendenz entgegenzuwirken. Während traditionelle Instrumente auf eine individuelle Einbindung der Eigentümer zielen, rücken neuere die kollektive Einbindung über Eigentümerstandortgemeinschaften in den Fokus. Seit der Novellierung des Baugesetzbuches (BauGB) 2007 ermöglicht der Bundesgesetzgeber über Paragraph 171 f landesrechtliche Regelungen zu privaten Initiativen für die Durchführung von standortbezogenen Maßnahmen. Damit eröffnet der Gesetzgeber Städten und Gemeinden die Möglichkeit, neben Gebieten mit finanziellen Anreizen über Förderprogramme auch städtische Quartiere basierend auf privater Initiative als "Business Improvement Dristrict (BID)" oder "Housing Improvement District (HID)" festsetzen zu lassen. Mit dem Instrument der Eigentümerstandortgemeinschaften verbindet sich die Hoffnung, dass die Investitionsbereitschaft der Immobilieneigentümer in heterogen strukturierten Standorten durch die Abstimmung in einer Standortgemeinschaft steigt. In dem Themenschwerpunkt werden die Rahmenbedingungen von BIDs, HIDs und Standortgemeinschaften ohne legislative Vorgaben genannt und in sechs Fallbeispielen verdeutlicht. Außerdem wird auf das im Jahr 2008 begonnene Modellvorhaben des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) am Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) hingewiesen, das bundesweit an 15 Standorten Eigentümerstandortgemeinschaften erprobt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 6-17