Ende oder Neustart. Perspektiven der Clusterpolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1863-7728
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 610/47
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Clusterpolitik zielt darauf ab, die Potenziale der räumlichen Konzentration von Unternehmen, spezialisierten Anbietern, Dienstleistern, wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen desselben Wirtschaftsbereichs zu fördern. Sie ist derzeit dabei, sich zu wandeln: Wachsende Branchendynamiken, der Bedeutungsgewinn von Querschnittsthemen und die Digitalisierung verändern die clusterinterne Zusammenarbeit und beeinflussen deren Bedeutung. All dies erfordert ein Umdenken beim Ausgestalten clusterpolitischer Maßnahmen. Der Band gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und die Praxis kommunaler Clusterpolitik. Erläutert werden unterschiedliche clusterpolitische Instrumente und Maßnahmen auf Ebene von EU, Bund, Ländern und Kommunen. Die Grundlagen bilden Ergebnisse einer bundesweiten Befragung der Wirtschaftsförderungseinrichtungen aller deutschen Großstädte durch das Difu und Interviews mit verschiedenen Akteuren. Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung kommunaler Clusterpolitik komplettieren die Ausführungen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
91 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Difu-Impulse; 2/2018