Transformation der Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa. Eine Zwischenbilanz.

Götting, Ulrike
Leske + Budrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Leske + Budrich

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Opladen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/876

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Studie widmet sich dem sozialpolitischen Aspekt der Transformationsprozesse und ist empirisch-komparativ angelegt. Verfolgt wird die wohlfahrtsstaatliche Entwicklung) in den sechs Jahren nach dem politischen Regimewechsel, ergänzt durch Aus- und Rückblicke auf die Nachfolge- und die Vorläufer-Gesetzgebung. Zunächst wird erläutert, welche unabhängigen Variablen die wohlfahrtsstaatliche Transformation beeinflussen. Das anschließende Kapitel befasst sich mit dem institutionellen Status quo ante. Es wird ein kurzer Überblick das frühere wohlfahrtsstaatliche Arrangement in den Untersuchungsländern gegeben, das sich von dem Institutionensystem der westlichen Industrieländer strukturell unterscheidet. Darüber hinaus wird die Reformagenda der neuen Regierungen skizziert. Im zweiten, empirischen Teil der Arbeit geht es um die nach 1989 erfolgreich implementierten oder gescheiterten Sozialreformen. Erstens wird der überaus schnelle Strukturwandel im Bereich der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik beleuchtet, der in allen untersuchten Ländern stattgefunden hat, und auf die Frage eingegangen, wie sich das "tschechische Beschäftigungswunder" erklären läßt. Das anschließende Kapitel untersucht die Renten- und Gesundheitspolitik in den Ländern und erörtert, warum in diesen beiden Kernsektoren des Wohlfahrtsstaates ein relativ geringer Formwandel stattgefunden hat. Der dritte empirische Abschnitt befasst sich mit dem Strukturwandel in den Randsektoren des Wohlfahrtsstaates. Dokumentiert und analysiert werden Veränderungen und Kontinuitäten im Sozialhilfebereich, in der Familienpolitik, bei den Mindestlöhnen, im Wohnungswesen sowie im Bereich der betrieblichen Sozialpolitik. Zum Schluss werden die Untersuchungsergebnisse des Länder- und Sektorenvergleichs zusammengefasst und die sich herauskristallisierenden wohlfahrtsstaatlichen Transformationspfade der fünf post-kommunistischen Länder skizziert. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

312 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit; 15

Sammlungen