Pendlerverflechtungen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: C 11821

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Drei, das arbeitstägliche Pendlergeschehen in Rheinland-Pfalz abbildende Strukturkarten sind enthalten. Karte 1 gibt Aufschluß über die Erwerbsstruktur jeder einzelnen Gemeinde des Landes. Karte 2 zeigt die Ober- und Mittelzentren als Zielorte der Einpendler; sowohl die Gesamtzahl der Einpendler als auch die Aufgliederung nach benutzten Verkehrsmitteln ist dargestellt. Karte 3 zeigt das Pendlergeschehen in den Nahbereichen und den damit verbundenen Zeitaufwand, was Beurteilungen erlaubt, "wo das Pendlergeschehen wegen zu langer Pendlerzeit raumordnerisch bedenklich ist und raumstrukturelle Verbesserungen angebracht sind". Statistische Angaben: Mehr als ein Drittel aller Erwerbstätigen sind Pendler im Sinne der amtlichen Statistik. Der Anteil der PKW als Transportmittel für Pendler hat sich von 16,6 Prozent in 1961 auf 55,2 Prozent in 1970 erhöht; der Anteil der Pendlerzeiten von mehr als 60 Min. hat sich während desselben Zeitraumes von 22,5 Prozent auf 9,4 Prozent gesenkt, derjenige von unter 15 Min. von 9,1 Prozent auf 18,5 Prozent mehr als verdoppelt. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Mainz: (1977), 8 S., Kt.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen