Berlin - Denkmal oder Denkmodell.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1246
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Für die Austellung: "Berlin - Denkmal oder Denkmodell?" hat der Veranstalter eine Reihe von Architekten ausgewählt, um Denkalternativen über den Weg Berlins ins 21. Jahrhundert, die besondere Lage berücksichtigend, in Form von Konzepten, Entwürfen und Modellen zu entwickeln. Es sollten Orte mit besonderer Bedeutung, sowohl auf die Nutzung als auch auf den Symbolwert bezogen, entstehen. Es wird von drei dänischen Beiträgen berichtet. Der Spreebogen wird durchgeschnitten, so entsteht ein Niemandsland, ein geistiges Refugium für interdisziplinäre Forschung und Entwicklung. Am Gelände des ehemaligen Anhalterbahnhofs bildet sich eine Faltung zur Erinnerung an Ereignisse der Vergangenheit. Am Potsdamer Platz, der Balkon Europas, ein "Gebäudekomplex" voller Assoziationen bildet eine Brücke zwischen Ost und West. (GUS)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Arkitekten, 90(1988), Nr.17, S.411-417, Abb.