Making strategic spatial plans. Innovation in Europe.
UCL Press
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
UCL Press
Sprache (Orlis.pc)
GB
Erscheinungsort
London
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: B 13 688
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Buch befaßt sich mit neuen Entwicklungen in der Praxis der Raumplanung in Europa in den achtziger und neunziger Jahren. Es untersucht, wie räumliche Strategien erarbeitet und zur Bewältigung der räumlichen Veränderungen umgesetzt werden. Diskutiert werden die Erfahrungen in den meisten Ländern der EU sowie in Norwegen und in der Schweiz. Das Ziel vieler Planungen, die in dem Buch besprochen werden, ist es, einen Entscheidungsrahmen für die Akteure in der räumlichen Entwicklung herzustellen. Diese Planungsperspektive spiegelt einen institutionellen Politikansatz wider, auf den in Kapitel 2 eingegangen wird. Untersucht wird, welchen Ausdruck die Politik der Stadtregionen in den räumlichen Plänen findet, welches aus ihrer Sicht die wichtigsten Handlungsbereiche sind und welche Prozesse angewendet werden. Besonderes Interesse gilt der Weise, in der die unterschiedlichen Institutionen zur Steuerung des räumlichen Wandels in den Stadtregionen und ihre Planungssysteme genutzt und angepaßt werden, um den neuen Herausforderungen zu begegnen. Diese Themen werden anhand von zehn Fallbeispielen untersucht, die als repräsentativ und innovativ für das jeweilige Land gelten. Der erste Teil erläutert den Kontext der räumlichen Planung, die theoretische Debatte und den Ansatz der Verf., der zweite Teil die allgemeinen Tendenzen der räumlichen Planung in Europa, der dritte Teil den Zusammenhang zwischen Planung und Umsetzung. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XI, 307 S.