Regional Governance im "Schatten der Hierarchie". Theoretische Überlegungen und ein Beispiel aus Schleswig-Holstein.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0034-0111
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 237
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
IFL: I 378
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
IFL: I 378
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Anders als es der Begriff der "eigenständigen Regionalentwicklung" fordert, ist Regional Governance fast immer von staatlicher Unterstützung abhängig. Damit stellt sich die Frage nach der richtigen "State Run Guidance" für diese regionalen Steuerungsstrukturen. Der Beitrag skizziert den besonders effizienten Steuerungsmodus der "Netzwerkgestützten kooperativen Verhandlungen im Schatten der Hierarchie" und einige der typischen Handlungsformen und Probleme der Landes- und Regionalplanung bei der Unterstützung von Regional Governance. Am Beispiel der Stadt-Umland-Konzepte in Schleswig-Holstein wird demonstriert, dass die sorgfältige Konstruktion eines "Schattens der Hierarchie" eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiche regionale Kooperation ist. Gerade die Kombination von ordnungs- und entwicklungspolitischen Aspekten ist es, die diesen Typus von Regional Governance attraktiv macht und die Landes- und Regionalplanung als seinen Mentor qualifiziert. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumforschung und Raumordnung
Ausgabe
Nr. 4/5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 270-279