Das Raumplanungsgesetz, Konsequenzen für eine schweizerische Bodenpolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2586-4
BBR: Z 2513
IRB: Z 900
IFL: I 4087
BBR: Z 2513
IRB: Z 900
IFL: I 4087
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Einer ausführlichen Darstellung des geltenden Bodenrechts und des zukünftigen Raumplanungsrechts folgt die Behandlung der bodenrechtlichen Grundsätze des Bundesgesetzes über die Raumplanung, die auf einer sparsamen und in diesem Sinne zweckmäßigen Verwendung des Bodens basieren. Anschließend werden die zur Durchführung der Grundsätze vom Raumplanungsrecht zur Verfügung gestellten Instrumente insbesondere Parzellarordnung, das Enteignungsrecht und die Mehrwertabschöpfung erörtert und die Ansätze zu einer schweizerischen Bodenpolitik nach Maßgabe des Raumplanungsgesetzes kritisch bewertet.
item.page.description
Schlagwörter
Raumordnung , Bodenreform , Raumplanungsgesetz , Bodenpolitik , Raumplanung , Bodenrecht , Recht , Politik , Planung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
DISP, Zürich (1975) S. 13-24, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Raumordnung , Bodenreform , Raumplanungsgesetz , Bodenpolitik , Raumplanung , Bodenrecht , Recht , Politik , Planung