Die Hochgarage als neue Bauaufgabe - Bauten und Projekte in Berlin bis 1933. [Teil 1. Textband. Teil 2. Bildband].

Hartmann, René
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 130/181-1.2

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Beweggrund der Untersuchung ist die Frage nach dem Ursprung der Hochgarage als Bauaufgabe ihrer Entwicklung als Bautyp. Im ersten Kapitel werden zunächst Motorisierung und Automobilismus als Voraussetzungen für die Entstehung von Garagen (als Bauwerk und Wirtschaftseinheit) betrachtet. Dazu wird zunächst untersucht, welche Faktoren den Fortgang der Motorisierung, als auch das entstehende Garagengewerbe in Berlin beeinflussten und prägten. Im zweiten Kapitel werden dann die konstruktiven und formalen Aspekte der neuen Bauaufgabe eingehender ausgewertet. Hier soll einleitend die theoretische Auseinandersetzung mit den Garagenbauten analysiert werden, bevor nach einer kurzen verkehrs- und städteplanerischen Betrachtung der Garagensituation in Berlin die praktische Umsetzung der Bauaufgabe dargelegt wird. Den Abschluss des zweiten Kapitels bildet die Darstellung der verschiedenen Großgaragentypen. Hier soll deutlich werden, dass die Hochgarage lediglich eine besondere Art der Baugattung ist. Im dritten Kapitel werden dann Berliner Hochgaragen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, sowie Bauten, Projekte und Entwürfe aus der Zwischenkriegszeit behandelt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

83, 62 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen