Hilfe und Strafe - Geht das zusammen? Beispiele von Kooperation der Kinder- und Jugendhilfe und der Justiz in der Arbeit mit straffälligen Jugendlichen in der Gegenüberstellung Deutschland und Schweiz.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 34/74

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

In Deutschland überwiegt die Haltung, dass eine Haftstrafe das Ultima Ratio zur Verhaltenskorrektur jugendlicher Straftäter ist. Zu der nicht nur in Deutschland vorherrschenden Überzeugung des erzieherischen Wertes einer Strafe bildet die Situation in der Deutschschweiz einen bemerkenswerten Kontrast. Es gibt dort bis heute keine mit Deutschland vergleichbaren Jugendvollzugsanstalten. Angesichts der Diskussionen in der Schweiz zur Verschärfung des Jugendstrafrechts und der Auseinandersetzungen in Deutschland über den Nutzen des bisherigen Strafvollzugs, bietet das Buch wichtige Grundlagen für eine sachgerechte Auseinandersetzung mit den Fragen, was für den Umgang mit hoch verhaltensauffälligen jungen Menschen und jugendlichen Straftätern notwendig ist. Im Kern geht es nicht nur um einen Vergleich des Umgangs mit jugendlichen Straftätern in der Schweiz und in der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch um das Herausarbeiten von Unterschieden zwischen der in Deutschland praktizierten "Straf-Pädagogik", die in einem System von Gerichtsurteilen, auf Fortbildung und Therapieangebote, sowie auf Belohnung und Strafe aufbaut und dem Schweizer Grundverständnis, das primär und durchgängig auf (Nach-)Sozialisation jugendlicher Straftäter setzt. Darüber hinaus bietet dieses ca. 500 Seiten starke Buch auch einen tiefen Einblick in die rechtlich festgelegten Strukturen und Abläufe in den verschiedenen Institutionen, angefangen von der Jugendhilfe bis hin zum Jugendstrafvollzug. In der sehr praxisorientierten und konkreten Darstellung der Regelmechanismen im deutschen Jugendstrafvollzug beschreibt das Buch zugleich den Rahmen für eine berufliche Tätigkeit in einer Jugendvollzugsanstalt. Zugleich leistet das Buch einen Beitrag zur Verständigung zwischen den unterschiedlichen Zuständigkeitsbereichen, die in den jeweiligen Ländern mit jugendlichen Straftätern und Jugendlichen mit hoch auffälligem Verhalten zu tun haben. Mit der Gegenüberstellung der Jugendstrafsysteme und ihres Wandels in der Schweiz und in Deutschland wird zugleich deren Abhängigkeit von politischen Diskursen deutlich.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

476 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen