Luftverkehr - eine wachsende Herausforderung für die Umwelt. Fakten und Trends für die Schweiz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Bern
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/989-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Flugverkehr ist das zur Zeit am schnellsten wachsende Verkehrssegment. Diese Entwicklung beinhaltet ein großes Konfliktpotenzial im Hinblick auf den nachhaltigen Flugverkehr in der Schweiz, aber auch auf die bestehenden schweizerischen und vor allem auf die internationalen Umweltziele. In der vorliegenden Studie werden die Flugverkehrsleistungen, der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen der Schweizer Wohnbevölkerung nach dem Verursacherprinzip ermittelt: Die Schweizer fragten 1998 rund 32 Mrd. Personenkilometer Flugverkehr im In- und Ausland nach. Der Energieverbrauch der Schweizer im internationalen Flugverkehr beträgt 1,56 Mio. Tonnen Kerosin im Jahr. 1999. Die CO2-Emissionen der Inländer aufgrund der Passagier- und Charterflüge und des Frachtluftverkehrs betragen für 1999 mehr als 6 Mio. Tonnen, d. h. pro Kopf und Jahr knapp eine Tonne. Resümiert wird in der Untersuchung, dass es die Aufgabe einer noch zu formulierenden Flugverkehrsstrategie sein muss, Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit des Flugverkehrs aus schweizerischer und internationaler Sicht zu entwickeln. Eine wichtige Grundlage dazu ist die Weiterführung und der problemorientierte Ausbau der vorhandenen Statistiken und Daten zum Flugverkehr. sg/difu.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
53 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialienband. Verkehr und Umwelt - Wechselwirkungen Schweiz-Europa. Nationales Forschungsprogramm NFP 41; M 25